Interview mit Jens Törper
Weniger Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen dank Digitalisierung
CEO und Health AG-Vorstand Jens Törper ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung des Praxismanagements nicht nur mehr Effizienz in den Arbeitsalltag bringt, sondern Zahnarztpraxen für Mitarbeiter auch attraktiver macht.
Interview mit Dr. Dr. Stephan Weihe
„Offene Schnittstellen sind Grundvoraussetzung“
Dr. Dr. Stephan Weihe, Geschäftsführender Gesellschafter der DDI-Group, war einer der Speaker auf dem Co-Evolution Summit 2017 der Health AG. Sein Vortrag drehte sich um die Fusion von digitalen Daten. Im Video-Interview erklärt er, warum die Vernetzung der Zahnarztpraxis so wichtig ist.
Interview mit Jutta Schütt
Zahnärztliche Abrechnung fängt bei der Dokumentation an
Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abrechnung? Das erklärt Jutta Schütt im Video-Interview. Sie ist die Leiterin des Gebührenmanagements der Health AG und berät mit ihrem Team Zahnarztpraxen bei der Abrechnung.
Interview mit Jan Schellenberger
„Die Digitalisierung bringt erst Sicherheit für Daten“
Jan Schellenberger, CTO der Health AG, sprach mit der Redaktion auf dem Co-Evolution Summit 2017 über die Zukunft der zahnärztlichen Praxis. Er sieht den Schritt in die Digitalisierung als Notwendigkeit, um sich zukünftig qualitativ von anderen Praxen abzuheben.
Co-Evolution Summit 2017
Künstliche Intelligenz hilft bei der Abrechnung
Künstliche Intelligenz, Sprachsteuerung, Abrechnungscomputer – die Zukunft der zahnmedizinischen Praxis hat Anfang September in Hamburg begonnen. Beim Co-Evolution Summit 2017 stellte die Health AG über 500 Teilnehmern die neuesten digitalen Lösungen für den Praxisalltag vor.
Antworten auf die wichtigsten Fragen
Telematikinfrastruktur: Praxen sollen endlich ans Netz
Die Telematikinfrastruktur ist in aller Munde. Die per E-Health-Gesetz beschlossene digitale Vernetzung des Gesundheitswesens lief bisher im Zickzack gen Umsetzung. Dies führt zu Verwirrung bei Zahnärzten und Patienten. Wir geben Antworten.
Zehn zahnmedizinische Forderungen an die künftige Bundesregierung
BZÄK fordert nachhaltige Parodontitis-Prävention
In einem Monat ist Bundestagswahl. Auch die Zahnmedizin ist dort ein Thema: Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat zehn Forderungen für die neue Legislaturperiode veröffentlicht. Ein Punkt auf der Liste: eine gute Präventionsstrategie, um zum Beispiel Parodontitis zu bekämpfen. Darüber spricht BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel im Interview.
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bringt Infobroschüre heraus
Telematikinfrastruktur: Gehen Sie sicher ans Netz
Endlich ist es soweit: Die Anbindung von Zahnarztpraxen an das größte elektronische Gesundheitsnetz Deutschlands steht kurz bevor. Was Implantologen, Parodontologen und andere Praxisinhaber jetzt tun müssen, um möglichst schnell an die Telematikinfrastruktur angebunden zu sein, erfahren sie in der Infobroschüre der KZBV.
Interview mit BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel
Die neue Approbationsordnung darf nicht scheitern!
Die Bundesregierung hat kürzlich den Weg für eine neue zahnärztliche Approbationsordnung (AppO-Z) frei gemacht, die unter anderem die Parodontologie schon im Studium stärkt. Am 22. September entscheidet der Bundesrat. Was es bedeutet, wenn die Novelle jetzt noch scheitert, erklärt Dr. Peter Engel (BZÄK) im Interview.
Dr. Peter Engel (BZÄK) fordert Reform des Zulassungsverfahrens
Zahnmedizinstudium ohne Einser-Abitur?
Seit Jahren gilt: Wer Zahnmedizin studieren will, braucht ein Top-Abitur – Stichwort: Numerus clausus. Aber machen nicht auch Empathie und Erfahrung einen guten Implantologen oder Parodontologen aus – und nicht nur Bestnoten? Im Telefoninterview erklärt Dr. Peter Engel (BZÄK), warum das Zulassungsverfahren reformiert werden sollte.
Fortbildungstipps
Fortbildung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein
Einsteigerkurs Implantologie mit ausführlichen Hands-on-Übungen
6. Nationales Symposium Osteology Frankfurt, 20.-21. April 2018