Anne Barfuß

Redakteurin Medizin Zahnmedizin im Deutschen Ärzteverlag, Schwerpunkte: Implantologie, Parodontologie, Endodontologie, digitale Zahnheilkunde.
Interview mit Dr. Jan Tetsch
Implantate in der Jugend: Modifizierte Buser-Regel 3
Im Interview mit dem DENTAL MAGAZIN erklärt Dr. Jan Tetsch, Facharzt für Oralchirurgie in Münster, das Prozedere der modifizierten Buser-Regel 3.
Keramische Hybridmaterialien
CAD/CAM: Hybridmaterialien auf dem Vormarsch
Moderne CAD/CAM-Werkstoffe zur Fertigung der finalen Restauration stehen im Fokus der digitalen Zahnheilkunde. Auf dem Vormarsch sind keramische Hybridmaterialien. Wie ist der Status quo?
Kontroverse Meinungen
Implantate bei Kindern – ja oder nein?
Was tun bei traumatischem Zahnverlust bei einem 12- oder 14-Jährigen? Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Das Periimplantatitisrisiko senken
Periimplantitis: Wunderwaffe beschichtete Abutments?
Zirkonnitridbeschichtete Abutments sind im Vorteil gegenüber Titanabutments. Sie mindern das Risiko einer Periimplantatitis. Eine Studie belegt das.
Operative Entfernung
Gingivavermehrung im Frontzahnbereich: Mehr als ein ästhetisches Problem
Patientenfall: Bringt die lokale Verödung nichts, empfehlen sich die operative Entfernung und die plastische Deckung mit Weichgewebe aus der Nachbarzahnregion.
Interview
Implantatsysteme: Konische Innenverbindung auf dem Vormarsch
Immer wieder kommen neue Implantatsysteme auf den Markt. Ist das nötig? Fragen dazu an Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer der Nobel Biocare Deutschland GmbH, und Dr. Sebastian Horvath, Jestetten.
Gespräch mit Christian Rähle und Frederic Wehrli
Keramikimplantate: zweiteilig und sicher
Einteilige Keramikimplantate haben sich bereits etabliert. Zweiteilige galten vielen Herstellern bislang als zu risikoreich. Am Beispiel des zweiteiligen Keramikimplantats AXIS Hexalobe demonstrieren Christian Rähle und Fréderic Wehrli die technischen Finessen.
Diskussion mit ausgewählten Zahnärzten bei Heraeus Kulzer
Lokalantibiotikum – Fertig oder selbst gemixt?
Wie wirken selbst hergestellte Doxycyclinpräparate, sogenannte Rezeptur- oder Defekturarzneimittel, bei der unterstützenden Parodontitistherapie? Diese Frage stand im Fokus einer von Heraeus Kulzer initiierten Diskussion mit ausgewählten Zahnärzten.
Prof. Dr. Norbert Gutknecht, Uniklinik RWTH Aachen, im Interview
Laser-unterstützte PA-Therapie
Prof. Dr. Norbert Gutknecht spricht im Interview über die Laseranwendung in der Parodontologie.
Interview mit PD Dr. Dr. Markus Schlee
Warum braucht man ein ausgeklügeltes Weichgewebsmanagement?
Über dieses Thema spricht PD Dr. Dr. Markus Schlee, Zahnarztpraxis "32 Schöne Zähne", Zahnarztpraxis Dr. Markus Schlee & Kollegen in Forchheim.