Kai Sprenger
3. KISS – Kitzbüheler Schneesymposium 2020
KISS: In den Alpen geht es um die moderne Zahnarztpraxis
KISS 2020 in Kitzbühel: Wissenschaftler und Praktiker treffen sich im Januar 2020 in Kitzbühel/Österreich. Sie diskutieren Themen der modernen Zahnheilkunde - in alpiner Atmosphäre, abseits des Alltagsstresses. Worum es geht und warum es sich lohnt, dabei zu sein, erläutert Dr. Detlef Hildebrand, Organisator des Fortbildungsformates KISS.
Nobel Biocare Global Symposium Madrid/Spanien
Schleier gelüftet: Neues Implantat, neues Bohrprotokoll
Wie man Patienten individuell minimalinvasiv behandelt, digitale Zahnheilkunde nutzt und zu vorhersagbaren ästhetischen Langzeiterfolgen gelangt – das waren einige der Themen, die rund 70 Experten von Nobel Biocare während des Global Symposiums in Madrid diskutierten.
Interdisziplinäres Zusammenspiel
Komplettsanierung: aufwändiger Fall für das Team KFO, Chirurgie, Prothetik
Eine umfangreiche ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation von Ober- und Unterkiefer stellt hohe Ansprüche an alle Therapiebeteiligten. Eine solche Arbeit kann nur in einem von gegenseitigem Respekt getragenen Team zum erwünschten Behandlungsziel führen. Wir schildern eine Komplettsanierung:
Um periimplantäre Erkrankungen erweitert
Neue Klassifikation in der Parodontologie
Erkrankungen können erfolgreich und vorhersagbar behandelt werden, wenn treffende Diagnosen vom (Zahn-)Arzt gestellt werden. Dafür ist eine Klassifikation nötig, die möglichst alle Facetten der Erkrankung in Betracht zieht. Diese Klassifikation für Parodontalerkrankungen ist überarbeitet und um periimplantäre Erkrankungen erweitert worden.
Interview
Angst nehmen: Als Zahnarzt und Team richtig mit Demenzkranken umgehen
1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen. Wie Zahnärzte mit Patienten umgehen sollten, die an Demenz erkrankt sind, und wie für Behandler und Team überhaupt erkennbar ist, dass sie es mit einem dementen Menschen zu tun haben, darüber haben wir mit Expertin Melanie Feige gesprochen.
Leichte Handhabung im Alter
Magnet als Halteelement für eine implantatgestützte Prothese
Wie eine implantatgestützte Prothese altersgerecht mit Magneten (um)gestaltet werden kann, wurde Zahnärzten in Hamburg gezeigt. Die Firma Steco veranstaltete während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnheilkunde (DGAZ) einen Workshop in der Praxis von Oralchirurg Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann.
Die wichtigsten Aspekte für die Praxis
Antibakterielle Mundspüllösungen: Wann und wem bringen sie etwas?
Aufgrund der Fülle an Mundspüllösungen sowie einer großen Zahl an unterschiedlichen Studien zur deren Wirkung kam vor einigen Jahren bereits der Wunsch auf, eine deutsche Leitlinie zu verfassen. Nachfolgend fasst Prof. Dr. Nicole Arweiler die wichtigsten Aspekte für die Praxis zusammen.
Neue S3-Leitlinie
Update Antibiotika
Eine neue Leitlinie soll, basierend auf einer systematischen Auswertung der aktuellen Literatur, eine Entscheidungshilfe zur adjuvanten Gabe systemisch wirksamer Antibiotika in der Parodontitistherapie geben.
Zusammenarbeit mit Spezialisten
Parodontale Regeneration: Therapie in komplexen Behandlungsfällen
Viele leiden unter Parodontitis. Für den niedergelassenen Zahnarzt ergeben sich wegen der oft komplexen Krankheitsbilder, kombiniert mit anderen zahnärztlichen, aber auch allgemeinmedizinischen gesundheitlichen Einschränkungen, große Herausforderungen. Daher werden immer öfter spezialisierte Kollegen hinzugezogen. Hier wird erläutert, wie die Zusammenarbeit zum nachhaltigen Zahnerhalt von parodontal vorgeschädigten Zähnen führt.
Motto: Wettstreit der Konzepte
DGI-Kongress Hamburg 2019: Fast 1900 Teilnehmer aus 24 Ländern
Fast 1900 Besucher aus 24 Ländern kamen Ende November zum DGI-Kongress nach Hamburg. Im Mittelpunkt stand der Wettstreit der Konzepte: also verschiedene Behandlungsmethoden, die diskutiert wurden. Hier Infos, Fotos und Videos der drei Kongress-Tage.