Metastudie
Dimensionsänderungen von Hart- und Weichgewebe nach Extraktion
In dieser Literaturrecherche wurden bei MEDLINE und CENTRAL Studien gesucht, die sich mit den Um- und Abbauprozessen des Kieferkamms und der umliegenden Weichgewebe nach Zahnextraktion im Zeitraum von bis zu 12 Monaten beschäftigten.
Pathogene Keimspektren?
Pilzorganismen und Bakterien in periimplantären Defekten
Welche Rolle Pilzorganismen in periimplantären Entzündungen spielen ist unklar. Um dies weiter zu untersuchen wurden in dieser Studie periimplantäre Läsionen auf Pilzorganismen und Bakterien quantitativ und qualitativ untersucht.
N. alveolaris inferior
Gefühlsstörungen nach Nervverlagerung vor Implantation
In dieser retrospektiven Studie wurden Patienten nach Nervverlagerung und Implantation nachuntersucht, um die Zufriedenheit und postoperative Gefühlsstörungen zu ermitteln.
Fortgeschrittene Periimplantitis
Evaluation zweier Ansätze zur Oberflächendekontamination
Durch Langzeitbeobachtungen von sieben Jahren soll diese Studie die Effektivität zweier Methoden zur Oberflächendekontamination evaluieren. Mit fortgeschrittener Periimplantitis infizierte Regionen wurden chirurgisch therapiert und Implantatoberflächen intraoperativ gereinigt.
Alles auf einen Blick
Exklusive Studienzusammenfassungen
In vier PDFs zu den Kategorien Implantologie, Parodontologie, Periimplantitis und Implantatprothetik, finden Sie hier alle bisher veröffentlichten Studienzusammenfassungen des Dental Online Channels.
Mechanische und biologische Komplikationen
Verursachen Zementreste periimplantäre Erkrankungen?
In dieser retrospektiven Studie sollten Zusammenhänge zwischen Patienten mit einer Parodontitis und der Entstehung einer durch Zement induzierten periimplantären Erkrankung ermittelt werden.
Reduzierung des Risikos
Sofort- und Langzeitreaktion des Knochens auf Implantate
Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit den Ursachen für knöcherne Umbauprozesse um Implantate, wie die Reaktion auf Fremdkörper oder auch Korrosion.
Interview mit Prof. Dr. Frank Schwarz
Wie lässt sich Periimplantitis am besten behandeln?
Bei der Behandlung von periimplantären Infektionen biete die aktuelle Leitlinie eine gute Entscheidungshilfe, sagte Prof. Dr. Frank Schwarz (Düsseldorf) auf der 66. Jahrestagung der DGPro in Gießen. Im Interview spricht er auch darüber, welche Faktoren nach dem neuesten Forschungsstand periimplantäre Infektionen verursachen.
Implantologische Rehabilitation
Implantate bei Patienten nach antiresorptiver Therapie
Dieses Review befasst sich mit der implantologischen Rehabilitation von Patienten mit erfolgter antiresorptiver Therapie - eine PubMed Literaturrecherche.
Eine tierexperimentelle Studie
Beeinflusst die Implantatoberfläche das Behandlungsergebnis der Periimplantitistherapie?
Durch diese tierexperimentelle Studie sollte ermittelt werden, ob unterschiedliche Implantatoberflächen das Behandlungsergebnis nach Periimplantitistherapie beeinflussen.
Fortbildungstipps
Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin
Präventionskonzepte aus Zahnarztpraxen: Voco-Webseminar mit Finalisten von DGPZM-Praktikerpreis
Implantattherapie im Spannungsfeld von Ästhetik, Funktion und Zahnerhalt