Retrospektive radiologische Bewertung
Einfluss verschiedener Implantattypen auf den periimplantären Knochenverlust
Das Implantatdesign bestimmt den initialen Knochenabbau. Besonders für kurze Implantate ist der Knochenerhalt von Bedeutung für den Langzeiterfolg.
Exklusive Studienzusammenfassung
Schmelz-Matrix-Proteine in der Periimplantitistherapie – ein regenerativer Ansatz
Die im Mai 2016 erschiene Studie vergleicht die radiologischen, klinischen und mikrobiologischen Ergebnisse chirurgischer Periimplantitistherapien ohne und mit Verwendung von Schmelz-Matrix-Proteinen (SMP).
Das Periimplantatitisrisiko senken
Periimplantitis: Wunderwaffe beschichtete Abutments?
Zirkonnitridbeschichtete Abutments sind im Vorteil gegenüber Titanabutments. Sie mindern das Risiko einer Periimplantatitis. Eine Studie belegt das.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
AWMF-Empfehlungen für S3-Leitlinie zur Periimplantitisbehandlung
Die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) für eine Leitlinie zur Periimplantitisbehandlung unterteilen sich in drei unterschiedlich schwere Krankheitsbilder.
Chirurgische Techniken mit Defektfüllung – ein Fallbericht
Behandlung periimplantärer Läsionen
Bis heute existieren nur wenige Konzepte zur Behandlung periimplantärer Infektionen. Entscheidend scheint jedoch gerade bei einem fortgeschrittenen Defekt ein direkter chirurgischer Zugang.
Fortbildungstipps
Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin
Präventionskonzepte aus Zahnarztpraxen: Voco-Webseminar mit Finalisten von DGPZM-Praktikerpreis
Implantattherapie im Spannungsfeld von Ästhetik, Funktion und Zahnerhalt