CGM: Interview mit Geschäftsführer Dr. Jens Fischer
Die digitale Praxis: Gut gerüstet für die Zukunft
"Licence to chill" heißt die aktuelle Kampagne des Unternehmens in James Bond-Optik, für die Geschäftsführer Dr. Jens Fischer selbst vor die Kamera trat.
Berufsverband Deutscher Oralchirurgen
MVZ oder doch lieber die Partnergesellschaft?
Rechsanwalt Frank Heckenbücker, Medizinanwalt in der Kanzlei Dr. Zentai und Heckenbücker, zeigte, warum das MVZ nicht immer die richtige Wahl für die zahnärztliche Praxisorganisation ist und für welche Form der Niederlassung es doch eine Option sein könnte.
Konkretisierung des BGH
Pflichten der Betreiber von Ärztebewertungsportalen
Wird ein Zahnarzt auf einem Bewertungsportal öffentlich an den Pranger gestellt, kann dies wirtschaftliche Folgen haben. Der BGH stärkt nun die Rechte der Ärzte bei Negativbewertungen.
Straftatbestände Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen
Antikorruptionsgesetz: Risiken für Zahnärzte
Durch die Einführung der neuen Straftatbestände Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen ergeben sich auch für Zahnärzte neue Probleme. Viele Modelle und Verhaltensweisen, die bisher praktiziert wurden, sollten kritisch überprüft werden, da mit einer erheblichen Zunahme von Strafverfahren zu rechnen ist.
GOZ-Nr. 5170
GOZ/Abrechnung: Abformung mit individuellem Löffel
Abrechnungsspezialistin Steffi Scholl von der ZA Zahnärztlichen Abrechnungsgesellschaft gibt Tipps zur Abrechnung. Diesmal: Streitfall GOZ-Nr. 5170.
Abrechnungstipps
GOZ: Berechnung von Zahnumformungen
Die Sachverständige für Gebührenrecht, Christine Baumeister-Henning, gibt Abrechnungstipps. Diesmal zur Berechnung von Zahnumformungen.
Analog berechnet und nicht erstattet?
Kostenerstattung bei innovativen Therapien problematisch
Patienten schätzen den Fortschritt in Richtung Minimalinvasivität. Die Kehrseite aber ist: Das Erstattungsverhalten von privaten Krankenversicherern und Kostenerstattern wie der Beihilfe ist problematisch.
Computertomografie
CT oder DVT – Was ist beihilfefähig?
Die Bundesnetzagentur hat im März 2015 folgende Information veröffentlicht: „Computertomografie im Zusammenhang mit der Planung von Implantaten ist nicht beihilfefähig."
Abrechnungstipp
Dauerthema: Medizinische Notwendigkeit
Unter Berufung auf fehlende medizinische Notwendigkeit versuchen private Krankenversicherungen Geld zu sparen. Doch die Rechtsprechung ist eindeutig – und das muss Ihr Patient wissen. Abrechnungsspezialistin Christine Baumeister-Henning gibt Tipps.
Abrechnung
Abrechnungsstatistiken richtig lesen
Christine Baumeister-Henning gibt Tipps, wie Sie statistische Auswertungen für die Weiterentwicklung Ihrer Praxis nutzen können.
Fortbildungstipps
Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin
Präventionskonzepte aus Zahnarztpraxen: Voco-Webseminar mit Finalisten von DGPZM-Praktikerpreis
Implantattherapie im Spannungsfeld von Ästhetik, Funktion und Zahnerhalt